Startseite
Über mich ...
Aloe Vera
Erste Hilfe am Kind
Erste Hilfe Fortbildung
Downloads
Kurs selbst organisieren
Ihr Seminar Feedback
Kurs helfende Kinder
A R C D  Region Hannover
Termine / Aktionen
Kontakt - Impressum
Datenschutzerklärung


Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD)

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD ) ist ein deutscher Automobilclub.

Der 1928 als „Kraftfahrervereinigung Deutscher Lehrer KVDL“ gegründete ARCD hat seine Wurzeln im öffentlichen Dienst, später bekannt geworden ist er unter dem Namen „Kraftfahrervereinigung Deutscher Beamter KVDB“. Seit 1977 ist der Club offen für alle Berufsgruppen. Er hat mehr als 150.000 Mitglieder.

Der Sitz des Vereins ist Bad Windsheim in Mittelfranken.

Die Leistungen rund um die Themen Mobilität und Reise können nicht nur von Pkw-Fahrern in Anspruch genommen werden. Zwar versichert der beim ARCD automatisch in der Mitgliedschaft enthaltene, europaweite Schutzbrief alle auf das Mitglied zugelassenen Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Darüber hinaus sind Mitglieder mit dem Schutzbrief auf allen Reisen versichert – egal, ob man mit dem Pkw, dem Flugzeug, der Bahn, per Schiff oder Bus fährt. Mitglieder erhalten zehnmal im Jahr das Clubmagazin Auto&Reise.

Die Clubzentrale betreut alle Mitglieder deutschlandweit. Eine eigene rund um die Uhr besetzte Notrufzentrale und 1600 Pannenhelfer in Deutschland sorgen für Hilfe im Pannenfall. Im europäischen Ausland arbeitet der Club mit namhaften Assisteuren und Versicherern zusammen.

Die rund 140.000 Mitglieder machen den ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland zu einem der großen Mobilitätsdienstleistern und Automobilclubs in Deutschland.

Mit umfassenden Schutzbriefleistungen und individuellem Service sorgt der ARCD dafür, dass seine Clubmitglieder immer #entspanntankommen.

Zudem gibt es 8 ARCD-Landesverbände, die die Interessen auf Landesebene vertreten: Baden-Württemberg - Bayern - Berlin und Brandenburg - Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt - Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein - Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland - Nordrhein-Westfalen - Sachsen und Thüringen.

Von Bad Windsheim aus agiert der Club mit seiner eigenen Notrufzentrale ...


ARCD-Notruf-Nummer

0049 (0) 98 41 / 4 09 49

einheitlich

im In- und Ausland
 

Bitte legen Sie die ARCD-Notruf-Nummer immer griffbereit in Ihr Fahrzeug. Als Clubmitglied haben Sie die ARCD-Autoplakette für die Windschutzscheibe und die neue ARCD-Clubkarte erhalten. 

Seine individuelle Reiseberatung samt

  • umfangreichem Urlaubspaket
  • in der Mitgliedschaft automatisch enthaltene Europa-Schutzbrief - auch für das Fahrrad.

machen den ARCD zum attraktiven Partner aller

  • die immer mobil und sicher unterwegs sein wollen.


Und hier geht´s zu unserem Landesverband 




Der ARCD Ortsclub Region Hannover ist das ehrenamtliche organisatorische Miteinander aller ARCD Mitglieder und ARCD Förderer in der Region Hannover. Verkehrssicherheitsarbeit wird hier GROß geschrieben.


ZIEL: der Ortsclub Region Hannover im ARCD e.V. fördert durch ehrenamtliche Arbeit die Verkehrssicherheit.

 schärft das Bewusstsein für Risiken durch Ablenkung im Straßenverkehr mit dem ARCD Fahrsimulator des DVR e.V. im Rahmen der Aktion „Lass dich nicht APPlenken!“.

bietet die Möglichkeit, alle auf die Mitglieder zugelassene Fahrzeuge - und ab September 2022 auf Fahrräder / Pedelecs - kostenlos zu überprüfen und gibt unverbindliche Handlungsempfehlungen <= diese Aktion pausiert im Augenblick

"schult" mit Materialien aus dem Verkehrsalltag den Blick für Sicherheitskriterien und Gefahrensituationen bei Kindern und Eltern mit dem ARCD „Kind und Verkehr“ Informationsstand.





Der Vorstand des Ortsclub Region Hannover setzt sich zusammen aus:

Vorsitzender: Herr Christian Feder 

Stellvertretender Vorsitzender: Herr Thomas Lange  

Kassenwart: Herr Bernd Feder 

Kassenprüfer: Herren Fritz Pauluhn und Wulf-Rainer Romboy                   



Als ARCD-Mitglied bieten wir Ihen die Möglichkeit, alle auf Sie zugelassene Fahrzeuge und auch Ihre Fahrräder / Pedelecs kostenlos überprüfen zu lassen und unverbindliche Handlungsempfehlungen zu bekommen.

Den Sommer- und Wintercheck bieten wir in Zusammenarbeit mit den ARCD-Ortsclubs flächendeckend in ganz Deutschland an.


Wann und wo der für Sie beste Termin stattfindet, erfahren Sie auf unserer Website

ARCD Aktion „Sicher in den Sommerurlaub“ - Termine pausieren


             Immer Montags bis Freitags, aber nur von 14:00 -17:00 Uhr

Bitte bringen Sie unbedingt die ARCD-Clubkarte und die Zulassungsbescheinigung Teil I mit


Anmeldung empfehlenswert ...


ARCD-DEKRA Aktion „Sicher in den Sommerurlaub“ - pausieren im Augenblick


Immer Montags bis Freitags von 09:00 -17:00 Uhr

Bitte bringen Sie unbedingt die ARCD-Clubkarte und die Zulassungsbescheinigung Teil I mit

  

Anmeldung empfehlenswert …

========================================================

ARCD-DEKRA Aktion „Sicher in den Sommerurlaub“ - Termine pausieren


Immer Montags bis Freitags von 09:00 -17:00 Uhr, Samstag bis 12:00 Uhr

Bitte bringen Sie unbedingt die ARCD-Clubkarte und die Zulassungsbescheinigung Teil I mit

  • Anmeldung empfehlenswert …

======================================================

ARCD-DEKRA Aktion „Sicher in den Sommerurlaub“ - Termine pausieren.


Immer Montags bis Freitags von 09:00 h -17:00 Uhr

Bitte bringen Sie unbedingt die ARCD-Clubkarte und die Zulassungsbescheinigung Teil I mit

  •      Anmeldung empfehlenswert …


Einfahrt in die Halle ...


Wir checken alle Beleuchtungseinrichtungen ...


Wir schauen auch dahin, wo Sie sonst nie hinschauen ...


Alles fit im Motorraum?



Auch "untenrum" wird's kritisch beäugt ...



Bremsbeläge, Bremsscheibe ... und wichtig ...
die Bremsleitungen /  Bremsschläuche



Der Bremsencheck, wohl das Wichtigste ...


Kühlwasser, Bremsflüssigkeit ...?


fertig nach ca. 10 - 20 Minuten .... Ausdruck der Ergebnisse ...  
und ggfs. Reparaturempfehlungen
=========================================================


Nächster Clubabend:

Donnerstag, 17. August 2023 - diesmal schon um 19:00 h - bitte bis 15.08. anmelden

Themen:
Grillabend bei den Feder´s auf der Terrasse mit möglichem Gast der Polizei.


Werte Mitglieder,

hier die Übersicht bis zum Jahresende:

Donnerstag    17. August 2023 
   19:00 Uhr    Grillabend bei den Feder´s auf der Terrasse mit möglichem Gast der Polizei

Donnerstag    21. September 2023    19:30 h    Clubabend: letzte Vorbereitungen zum Aufbau für die Aktion in der Wedemark.

Sonntag    24. September 2023    09:00 h bis 18:00 h 

Verkehrssicherheitsveranstaltung mit der Verkehrswacht Wedemark: Bissendorfer Sonntag, mit Einsatz des ARCD Fahrsimulators und des möglichem Einsatz des Fahrradsimulators der Polizei Hannover.

Donnerstag    19. Oktober 2023    19:30 h    Clubabend: Nachbesprechung des Einsatzes in der Wedemark

Donnerstag    16. November 2023    19:30 h    Clubabend: Überlegungen zum neuen Clublokal

Donnerstag    21. Dezember 2023    19:30 h    Clubabend: Jahresausklang 2023 mit Vorschau auf 2024 - ggfs. im neuen Clublokal


......
Verkehrssicherheitsbericht 2022 der Polizeidirektion Hannover - Teil 4

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Verkehrsunfallflucht
Die Anzahl der Verkehrsunfälle, bei denen sich ein Beteiligter unerlaubt entfernte, ist im Jahr 2022 wieder angestiegen.

Insgesamt registrierte die Polizei 9.784 Fälle der Verkehrsunfallflucht. Das bedeutet einen Anstieg um 631 Fälle bzw. ein Plus von 6,9 Prozent (Vgl. 2021: 9.153). Auch hier spiegelt sich die allgemeine Zunahme des Verkehrsaufkommens wider.

Das erreichte Niveau liegt erfreulicher Weise deutlich unter den Jahren vor der Corona-Pandemie. Die PD Hannover verzeichnet eine Aufklärungsquote mit 42,49% der angezeigten Verkehrsunfallfluchten auf dem Niveau der Vorjahre.

Polizeidirektor Markus Kiel richtete in diesem Zusammenhang einen besonderen Appell an alle Verkehrsteilnehmenden, sich im Falle eines Verkehrsunfalles nicht unerlaubt zu entfernen und eine Schadensregulierung zu ermöglichen: "Dies schützt insbesondere vor den unangenehmen Folgen eines Strafverfahrens. Außerdem bitte ich darum, dass sich insbesondere Zeugen von Verkehrsunfallfluchten bei der Polizei melden und bei der Aufklärung dieser Straftat helfen".


Verkehrsunfallprävention
Die PD Hannover setzt einen ganz deutlichen Schwerpunkt im Rahmen der Verkehrsunfallprävention auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche, für die im vergangenen Jahr 4.860 Präventionsveranstaltungen angeboten wurden (Vgl. 2021: 4.411). Darunter fielen beispielsweise Schulwegüberwachungen, Radfahrausbildungen, Verkehrserziehung und Elternabende.

Für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren wurden 285 Präventionsveranstaltungen angeboten und durchgeführt (Vgl. 2021: 170). Thematisch wurden solche Bereiche wie Radfahren, Verhalten in Bus und Bahn, Sichtbarkeit bei Dunkelheit, Fit im Auto und "Pedelec fahren - aber sicher" abgedeckt.

Verkehrsüberwachung

Neben der Prävention stellt die Verfolgung von Fehlverhalten im Straßenverkehr die zweite wichtige Säule der Verkehrssicherheitsarbeit dar. Dabei steht unter anderem die Verkehrstüchtigkeit und die Fehler der Fahrzeugführenden im Fokus.

Im vergangenen Jahr wurde gegen 1.648 Personen ermittelt, die unter dem Einfluss von Alkohol ein Fahrzeug geführt haben, ohne dass es zu einem Verkehrsunfall gekommen ist.

Das bedeutet ein Plus von 59 registrierten Fällen bzw. 3,1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

Bei 1.128 Personen wurde eine Beeinflussung von Betäubungsmitteln festgestellt, ohne dass sie einen Verkehrsunfall verursachten. Das ist ein Minus von 31 registrierten Fällen bzw. 2,7 Prozent.

Im Jahr 2022 stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PD Hannover 6.849 Fälle der widerrechtlichen Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt fest. Das bedeutet ein Minus von 798 registrierten Verstöße bzw. ein Minus von 10,4 Prozent.
"Gerade die komplexen Verkehrsverhältnisse der Innenstädte erfordern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem geführten Fahrzeug. Hierbei ist jede bzw. jeder Verkehrsteilnehmende in der Pflicht, aufmerksam und vorausschauend zu fahren", ermahnt Polizeidirektor Markus Kiel. "Für ein Mobiltelefon- ob mit dem Pkw oder dem Fahrrad - sollte es während der Fahrt keinen Platz geben". In diesem Zusammenhang führt die PD Hannover eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung der Ablenkung im Straßenverkehr durch.

Im Rahmen der Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führte die PD Hannover eine Vielzahl von Kontrollen durch. Sowohl im Rahmen der spezialisierten Verkehrsüberwachung, als auch im alltäglichen Einsatz- und Streifendienst werden Verstöße festgestellt und konsequent geahndet. Letztes Jahr wurden 10.528 Verstöße (ein Minus von 1.098 Fällen bzw. ein Minus von 9,4 Prozent), die im Verwarngeldbereich (5 bis 55 Euro) lagen, und 13.858 (ein Minus von 3.332 Fälle bzw. ein Minus von 19,4 Prozent) qualifizierte Verstöße, die im Bußgeldbereich lagen, geahndet.

Die Schwerpunktsetzung im Rahmen der Geschwindigkeitsüberwachung wurde in Abstimmung mit den Polizeiinspektionen im Zuständigkeitsbereich der PD Hannover und insbesondere den Unfallkommissionen im Jahr 2022 angepasst. Die Auswahl der Kontrollorte richtete sich noch stärker, als zuvor an den erkannten Unfallhäufungsstellen aus. Das führte dazu, dass trotz langer Mess-/ Überwachungszeiten zum Teil weniger Verstöße festgestellt wurden. Diese Entwicklung wurde von der Polizei bewusst in Kauf genommen, um gezielt an den Stellen zu überwachen, an denen sich Verkehrsunfälle mit schweren Folgen ereignen.

Inzwischen ist es zudem zu einer engen Vernetzung mit anderen Behörden, Institutionen und Interessenverbänden gekommen, aus der sich neue Wege der Kooperation ergeben. So arbeitet die PD Hannover sehr gut und vertrauensvoll mit dem Verkehrsaußendienst der Landeshauptstadt Hannover zusammen. Es werden unter anderem gemeinsame Radstreifen durchgeführt, um die Sicherheit im Radverkehr zu erreichen.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5490006?utm_source=digest&utm_medium=email&utm_campaign=push 


Nun freue mich, Sie beim OC Grill-Abend zu sehen, herzliche Grüße

Übrigens, unter http://www.arcd.de/ortsclubs/landesverband-bremen-niedersachsen-und-sachsen-anhalt/ortsclub-hannover.html finden Sie alle wichtigen Dinge über unseren Ortsclub.


OC-Mitt_08_2023
<= hier können Sie die Mitteilung runterladen



 Alle Termine / Clubabende im Jahr 2023 finden Sie unter der Rubrik

                                    => Termine / Aktionen



















OC-Clublokal ab Januar 2022: Hotel-Restaurant Mutter Buermann, Stadtweg 1,
30966 Hemmingen/Devese, 0511 42 75 17, https://www.mutter-buermann.de/  


Alle Termine des Ortsclub Region Hannover

finden Sie auch in unserem
Clubmagazin Auto&Reise





Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. – Sicherheit und Service seit 90 Jahren

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub, der seine beiden Namensinhalte mit umfassendem Service und lückenlosen Leistungen füllt.


Von der Clubzentrale in Bad Windsheim aus betreut der ARCD seine über 150.000 Mitglieder persönlich und individuell – mit eigener, rund um die Uhr besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland.


Im Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Dienstleistern zusammen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • ARCD Pannenhilfe in ganz Europa und den Anliegerstaaten des Mittelmeers
  • ARCD Schutzbrief für Pkw, Krafträder und Wohnmobile bis 7,5 t - und auch Fahrräder
  • Jährlich ein kostenloses ARCD Urlaubspaket
  • Regelmäßiges Clubmagazin Auto&Reise
  • Kompetente Beratung in Mobilitätsfragen
  • ARCD Reisebüro mit attraktivem Mitgliederbonus
  • ARCD Clubhilfe
  • Die ARCD Ortsclubs - vor Ort mit Freunden

Ausführliche Informationen rund um eine Mitgliedschaft im ARCD finden Sie in unserer Broschüre "Willkommen im Club".


ARCD-Willkommen_im_Club
  


Schutzbrief zum Inklusivpreis!

Im Mitgliedsbeitrag ist der Super-Schutzbrief, der Sie innerhalb Europas und den Mittelmeeranrainerstaaten absichert, automatisch und ohne Aufpreis mit enthalten!  

Mitglied werden

Als ARCD Mitglied sind Sie und Ihre Familie auf Reisen* optimal geschützt. Dafür sorgen die umfangreichen Leistungen des ARCD Schutzbriefes, der ARCD Clubhilfe und die ARCD Serviceleistungen. Diese erhalten Sie für günstige

  • 88,90 Euro (allgemeine Mitgliedschaft) ab 01/2023
  • 84,90 Euro (Angehörige Öffentlicher Dienst) - ab 01/2023

Ihr Ehe-/Lebenspartner verfügt über ein eigenes, auf ihn zugelassenes Fahrzeug?

  • Dann buchen Sie unsere günstige Partnermitgliedschaft für 34,90 Euro ( ab 01/2023 ) zu.

So profitieren alle von den hervorragenden Leistungen des ARCD.

Das Angebot und die Preise klingen verlockend?

Dann werden Sie noch heute Mitglied, hier ist der Antrag


ARCD-Mitgliedsantrag


Ausgefüllt und unterschrieben dann einfach an den

ARCD, Postfach 440, 91427 Bad Windsheim senden                                

oder faxen an 09841  409-264


Immer sicher unterwegs, mit dem ARCD-Schutzbrief!


"Autoclub" ist nicht gleich" Autoclub", und "Schutzbrief" nicht gleich "Schutzbrief":
Bei einigen Angeboten ist der Schutzbrief extra zu zahlen; bei anderen ist er im Preis enthalten, aber mit vergleichsweise reduzierten Leistungen ... da gilt es genau zu prüfen!

>>> Beim Auto- und Reiseclub Deutschland ist der Schutzbrief (Geltungsbereich: Europa und Mittelmeer-Anrainerstaaten) automatisch in der Mitgliedschaft mit enthalten! Er gilt für alle auf das Mitglied zugelassenen Fahrzeuge - und auch Fahrräder.
 

Darüber hinaus sorgt unsere 24h-Notrufzentrale im Falle eines Unfalls dafür, dass Ihnen schnell, zuverlässig und professionell geholfen wird. Was nützt Ihnen eine Automobilclub-Mitgliedschaft, wenn Sie "eine halbe Ewigkeit" auf einen Pannhelfer warten müssen?

 Die Stiftung Warentest hat uns wiederholt in der Zeitschrift "test" bescheinigt, dass wir unser Handwerk verstehen: "sehr gut" für "Pannenhilfe" und "sehr gut" für "Information"- was erwartet man mehr von einem Autoclub? 

Voraussetzung für diese "Rundum-Absicherung" ist Ihre Mitgliedschaft: Zusammen mit Ihren Mitgliedsunterlagen erhalten Sie eine Erstausstattung mit allen wichtigen Unterlagen zu den umfassenden Schutzbrief- und Clubleistungen, auf die Sie bei Ihrem ARCD jederzeit zählen können.                                   

Kontakt: ARCD-OC-Hannover(at)web.de